Realitätsnaher Einblick in die Katastrophenhilfe: NAVIS e.V. zu Gast im Geographie-Leistungsfach

Am heutigen Montag, den 30. Juni 2025, erhielten die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Geographie unter der Leitung von Katharina Rothmeier einen außergewöhnlichen und hochaktuellen Einblick in die Welt der humanitären Katastrophenhilfe. Zu Gast war Christian Gürster, ein langjähriges und engagiertes Mitglied der ehrenamtlichen Hilfsorganisation NAVIS e.V.

Herr Gürster, der selbst seit dem ersten Hilfseinsatz der Organisation dabei ist und seitdem zahlreiche Missionen im In- und Ausland begleitet hat, teilte seine umfassenden Erfahrungen mit den interessierten Oberstufenschülerinnen und -schülern. Er stellte NAVIS e.V. vor, eine Organisation, die auf Katastrophenschutz spezialisiert ist und weltweit bei Tsunamis, Erdbeben, Dürre- oder auch Hochwasserkatastrophen zum Einsatz kommt. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf der lebensrettenden Trinkwasseraufbereitung und der medizinischen Grundversorgung – essenzielle Bereiche in Krisengebieten, die oft als erste nach einer Naturkatastrophe zusammenbrechen. In einem rund 1,5-stündigen Austausch beleuchtete Herr Gürster die komplexen Aspekte dieser Arbeit. Er gab detaillierte Einblicke in die zugrundeliegende Logistik, die komplexe Planung und den konkreten Ablauf eines Einsatzes, von der Alarmierung bis zur Rückkehr des Teams. Besonders eindrücklich schilderte er die Herausforderungen, die sich aus den Rahmenbedingungen vor Ort ergeben: das Agieren in Ländern mit unterschiedlichsten Regierungen, Religionen und Wertesystemen, die ein hohes Maß an Sensibilität, Respekt und Anpassungsfähigkeit erfordern. Neben den organisatorischen und logistischen Aspekten thematisierte Christian Gürster auch die sozialen und finanziellen Dimensionen der Katastrophenhilfe. Er machte deutlich, dass es nicht nur um technische Lösungen, sondern vor allem um den Aufbau von Vertrauen der lokalen Bevölkerung, die Sicherheit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte vor Ort und die Koordination der zahlreichen Hilfsorganisationen geht. Abschließend teilte Christian Gürster seine ganz persönliche Motivation mit den Anwesenden. Sein tiefes Anliegen sei es, etwas zurückzugeben und durch seinen Beitrag im Rahmen eines Katastropheneinsatzes dazu beizutragen, das Leid der Betroffenen im Katastrophenfall zu lindern. Ziel sei es, den Menschen vor Ort so schnell wie möglich zu helfen, wieder einen Weg in ihren geregelten Alltag zu finden.

Der Vortrag war eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplanthema „Naturkatastrophen – Gefährdungspotenzial und Risikomanagement“ und bot den Schülerinnen und Schülern des Geographie-Leistungsfaches nicht nur spannende und realitätsnahe Einblicke in ein wichtiges globales Thema, sondern auch Anregungen für zivilgesellschaftliches Engagement und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Als besonderes Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für diesen aufschlussreichen Austausch hatte der Kurs zuvor an der Schule einen Kuchenverkauf organisiert. Der Erlös wurde am Ende des Vortrags als Spende an NAVIS e.V. übergeben – eine kleine Geste, um die unermüdliche und lebensrettende Arbeit der Organisation zu unterstützen.

Vielen Dank an Christian Gürster für seine Zeit und sein soziales Engagement!