
Start ins neue Schuljahr
Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 462 Schülerinnen und Schüler – 234 Mädchen und 228 Buben – den Unterricht am St.-Michaels-Gymnasium. Zum Lehrerkollegium gehören dreiundvierzig Lehrkräfte.
Neben dem Pflichtunterricht, der ohne Stundenkürzungen durchgeführt werden kann, werden mehrere Unterrichtsstunden zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingerichtet: „Lernbüros“ in den Kernfächern, Pluskurse im MINT-Bereich, zusätzliche Angebote in Musik und Sport sowie die Wahlkurse „Schach“ und „Theater“.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben wiederum die Möglichkeit, im Fach Geschichte den bilingualen Unterricht zu besuchen, in dem die Fremdsprache Englisch Arbeits- und Kommunikationsmittel ist.
Ebenfalls fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der St.-Notker-Schule in Deggendorf.
Neue Lehrkräfte
In der Sitzung des Lehrerkollegiums am 15. September 2025 begrüßt Schulleiter Sebastian Liebl sechs Kolleginnen und zwei Kollegen, die ihre Unterrichtstätigkeit am St.-Michaels-Gymnasium beginnen: Frau Elisabeth Artmeier (Mathematik, Informatik), Herrn Ulrich Feuchtinger (Englisch, Geschichte), Frau Annalena Kistler (Deutsch, Französisch, Sport), Frau Kristina Salmansberger (Biologie, Chemie), Frau Pfarrerin Mirijam Scherm (Evangelische Religionslehre), Frau Monja Skrabl (Deutsch, Geschichte), Herrn Armin Stöckl (Biologie, Chemie) und Frau Lea Weber (Katholische Religionslehre, Latein).
Der Schulleiter wünscht den Kolleginnen und Kollegen ein gutes Eingewöhnen sowie viel Freude und Erfolg bei ihrer Unterrichtstätigkeit.
Erster Schultag für die 5. Klassen
Anders als die anderen Klassen des Gymnasiums, die sich in ihren Klassenzimmern versammelten, begann das Schuljahr für die 46 Schülerinnen und Schüler der beiden fünften Klassen im Festsaal des Klosters, wo sie zusammen mit ihren Eltern von Schulleiter Sebastian Liebl begrüßt wurden. Nach einigen allgemeinen Informationen wurden den Schülerinnen und Schülern die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte vorgestellt. Danach durften die Eltern ihre Töchter und Söhne noch in die Klassenzimmer begleiten, wo für die Kinder der Unterricht begann. Die Eltern wurden nach einer Führung durch das Schulhaus, die Neue Bibliothek und die Barockbibliothek mit Kaffee und Kuchen bewirtet, bis dann mit dem gemeinsamen Gottesdienst in der Klosterkirche der erste Schultag endete.